Photovoltaikanlage NRW

Mit Photovoltaikanlage in NRW Stromkosten senken

Photovoltaikanlage (PV-Anlage) oder Solaranlagen wandeln das Licht der Sonne in elektrische Energie um. Diese Energie kann dazu genutzt werden, Ihren Haushalt kostengünstig, autonom und umweltfreundlich mit Strom zu versorgen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum sich die Investition in eine Photovoltaikanlage lohnen kann, welche Kosten damit verbunden sind.

Jetzt hier kostenlos und unverbindlich anfragen!​

Gratulation, das Angebot ist in Ihrer Region noch verfügbar! Wir senden Ihnen gerne kostenlose Informationen zu.
Fast geschafft

Jetzt noch weitere Angaben machen und schnellstmöglich eine persönliche Planung erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage in NRW?

Lange Zeit galten Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) lediglich als umweltfreundliche Energiequelle mit viel Potenzial für die Zukunft. Doch in jüngster Vergangenheit hat sich viel verändert: Photovoltaik ist nicht nur ökologisch, sondern auch kosteneffizient, langlebig und wartungsarm geworden. Damit zählt sie zu den Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Eine Investition in eine Photovoltaikanlage ist daher definitiv empfehlenswert!

Weiter unten haben wir die wichtigsten Vorteile für Sie zusammengefasst:

Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?

Photovoltaikanlagen nutzen den photoelektrischen Effekt, um Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umzuwandeln. Dabei bestehen die Solarzellen aus speziellen Materialien, wie beispielsweise dem Halbleiter Silizium. Wenn das Sonnenlicht auf diese Zellen trifft, erzeugt es einen elektrischen Strom, der dann genutzt oder gespeichert werden kann. Durch ein Schichtensystem wird die erzeugte Ladung gebündelt und in nutzbaren Strom umgewandelt.

Senken Sie ihre Energiekosten

Senken Sie Ihre Stromkosten und profitieren Sie von günstigem Solarstrom! Der Preis für Strom aus dem Netz steigt kontinuierlich an und liegt mittlerweile bei 40 Cent pro Kilowattstunde (mit Strompreisbremse, Stand: Dezember 2023). Im Gegensatz dazu ist Solarstrom mindestens drei Mal günstiger: Eine Kilowattstunde selbst erzeugten Solarstroms kostet laut Fraunhofer ISE nur 3 - 11 Cent, abhängig vom Anlagentyp und der Sonneneinstrahlung. Investieren Sie in eine Photovoltaikanlage und senken Sie langfristig Ihre Stromkosten!"

Werden Sie unabhängig von steigenden Strompreisen

Steigende Strompreise sind eine Realität, mit der viele Verbraucher konfrontiert sind. Doch es gibt eine Lösung: Werden Sie unabhängig von steigenden Strompreisen, indem Sie auf erneuerbare Energien wie Solarstrom setzen. Die Energie der Sonne ist nahezu grenzenlos und Sie produzieren mit einer Photovoltaikanlage mindestens 20 Jahre lang Ihren eigenen Strom. Während die Großkonzerne also ihre Preise erhöhen, profitieren Sie einfach weiter von Ihrem eigenen Solarstrom. Investieren Sie noch heute in Ihre Energieunabhängigkeit und sichern Sie sich eine nachhaltige Zukunft.

Profitieren Sie von der Einspeisevergütung

Nutzen Sie die Einspeisevergütung und verdienen Sie Geld mit Ihrer Photovoltaikanlage! Durch die Einspeisung von überschüssigem Solarstrom ins Netz erhalten Sie eine attraktive Vergütung. Damit machen Sie Ihre Investition in erneuerbare Energien noch rentabler und tragen gleichzeitig zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Starten Sie jetzt und profitieren Sie doppelt von Ihrer Photovoltaikanlage!

Nutzen Sie aktuelle PV-Förderprogramme

Da Solarenergie essentiell für die Energiewende ist, gibt es neben der Einspeisevergütung auch zahlreiche Photovoltaik-Förderprogramme, mit denen Sie die Anschaffungskosten reduzieren können. Nutzen Sie diese Fördermöglichkeiten, um Ihre Investition in erneuerbare Energien noch attraktiver zu gestalten. Alle aktuellen Informationen zu dem Thema finden Sie hier: Photovoltaik Förderung.

Nutzen Sie die Vorteile der Elektro-Mobilität

Da Solarenergie essentiell für die Energiewende ist, gibt es neben der Einspeisevergütung auch zahlreiche Photovoltaik-Förderprogramme, mit denen Sie die Anschaffungskosten reduzieren können. Nutzen Sie diese Fördermöglichkeiten, um Ihre Investition in erneuerbare Energien noch attraktiver zu gestalten. Alle aktuellen Informationen zu dem Thema finden Sie hier: Photovoltaik Förderung.

Steigern Sie Ihren Immobilienwert

Ein Punkt, den viele vergessen, ist, dass eine eigene PV-Anlage den Wert Ihrer Immobilie erheblich steigern und sogar die Anschaffungskosten übertreffen kann. Das liegt auch an den langfristigen Ersparnissen und Einspeisevergütungen für die Eigentümer. Investieren Sie jetzt in Ihre Immobilie und profitieren Sie langfristig von den Vorteilen einer Photovoltaikanlage.

Schützen Sie die Umwelt

Die Kraft der Sonne ist eine erneuerbare Energiequelle und daher äußerst umweltfreundlich. Durch die Nutzung der Sonnenenergie mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) leisten Sie einen Beitrag zum Erhalt unseres Planeten für eine nachhaltige Zukunft.

Reicht das Wetter in Deutschland (NRW) für eine Photovoltaikanlage aus?

Viele Menschen fragen sich, ob das Wetter in Deutschland gut genug ist, um eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) effektiv zu betreiben. Die Antwort lautet: Ja! Deutschland mag zwar nicht für sein sonniges Klima bekannt sein wie andere Länder, dennoch ist die Sonneneinstrahlung ausreichend, um eine Photovoltaikanlage rentabel zu betreiben. Selbst an bewölkten Tagen kann genug Sonnenlicht absorbiert werden, um Strom zu erzeugen. Moderne Solarzellen sind auch bei diffuser Strahlung effizient. Zudem ermöglicht die fortschreitende Technologie eine optimale Nutzung des Sonnenlichts, selbst bei wechselhaftem Wetter. Kurz gesagt: Das Wetter in Deutschland ist definitiv gut genug für eine Photovoltaikanlage, um saubere und erneuerbare Energie zu produzieren.

Photovoltaikanlage NRW: Montage, Komponenten & Funktionsweise

Photovoltaikanlage NRW wird durch die Firma Sonnenschnitter GmbH fachgerecht montiert

Wie wird eine PV-Anlage montiert?

In der Regel dauert die Installation einer Photovoltaik-Anlage lediglich ein bis zwei Tage. Grundsätzlich beinhaltet der Montageprozess das Anbringen der Unterkonstruktion, auf der die Solarmodule installiert werden. Anschließend erfolgt die Verkabelung und die Installation des Wechselrichters, und schon ist die Solaranlage praktisch fertiggestellt.

Photovoltaikanlage NRW auf dem Dach eines Einfamilienhauses mit Zubehör

Was gehört zu einer PV-Anlage?

Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Die wichtigsten Teile sind Solarzellen, Module, Wechselrichter, Montagesysteme, Verkabelung, Überwachungs- und Steuerungssysteme sowie gegebenenfalls Stromspeicher. Weitere Komponenten können Sicherheitsausrüstung und Blitzableiter sein, abhängig von den lokalen Vorschriften

Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage NRW

Wie funktioniert eine PV-Anlage?

Eine Photovoltaikanlage nutzt Solarzellen, um Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. Diese wird dann durch einen Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt. Der erzeugte Strom kann direkt genutzt oder ins Stromnetz eingespeist werden. Optional können Batteriespeicher überschüssige Energie speichern.

Photovoltaikanlage: Die Kosten

Eine 10 kWp Photovoltaikanlage inklusive eines 10 kWh Solarstromspeichers für ein typisches Einfamilienhaus hat in der Regel einen Preis von circa 20.000 bis 30.000 €. Der genaue Betrag hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Solarzellen, der Anzahl der Solarmodule, der Größe des Solarstromspeichers und weiteren Parametern.

Leistung deutscher PV-Anlagen im Durchschnitt

Typische Photovoltaikanlagen auf deutschen Hausdächern weisen in der Regel eine Leistung von 4 bis 10 kWp auf. Die exakte Leistung hängt von der verfügbaren Dachfläche und der Art der Solarmodule ab. Die Preisspanne ist vielfältig und variiert je nach Leistung.

Derzeit liegen die durchschnittlichen Kosten wie folgt:

  • 6.800 € bis 25.500 € für eine PV-Anlage ohne Speicher
  • 13.300 € bis 32.000 € für eine PV-Anlage mit einem 5 kWh Speicher
  • 19.800 € bis 38.500 € für eine PV-Anlage mit einem 10 kWh Speicher
 

Da die Preise von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden und sich schnell ändern können, können die aktuellen Anbieterpreise von den oben genannten Angaben abweichen. Zudem variiert der Service, der in den angebotenen Preisen enthalten ist, stark von Anbieter zu Anbieter. Die genannten Preise dienen daher in erster Linie als Richtwert, um eine Vorstellung von den zu erwartenden Kosten zu erhalten. Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder ein unverbindliches Expertengespräch führen möchten, können Sie hier den Solarcheck durchführen. Wenn Sie eine genaue Einschätzung Ihres Potenzials wünschen, können Sie unser Anfrageformular dafür nutzen.

Förderung von Photovoltaikanlagen NRW

Um die Energiewende voranzutreiben, werden sowohl bundesweit als auch regional immer mehr Programme zur Förderung von Photovoltaikanlagen angeboten. Generell lassen sich folgende Arten von PV-Förderungen unterscheiden: Einspeisevergütung, Förderungen der KfW-Bank, Solarkredite, Zuschüsse und Steuervorteile. Während die Einspeisevergütung, Kredite und Steuervorteile bundesweit verfügbar sind, hängen die Höhe und Verfügbarkeit der Zuschüsse von Ihrem Wohnort ab.

Wenn Sie mehr über die verschiedenen Fördermöglichkeiten erfahren möchten oder eine persönliche Beratung wünschen, füllen Sie bitte das untenstehende Anfrageformular aus. Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen bei der Planung Ihrer Photovoltaikanlage zu helfen und Ihnen Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen zu geben.

Photovoltaikanlage NRW : Auch in deiner Region

Gratulation, das Angebot ist in Ihrer Region noch verfügbar! Wir senden Ihnen gerne kostenlose Informationen zu.
Fast geschafft

Jetzt noch weitere Angaben machen und schnellstmöglich eine persönliche Planung erhalten.

Optimale Größe einer PV-Anlage NRW

Faustregel für die optimale Größe einer PV-Anlagen

1m2 Photovoltaik-Module produzieren ca. 100-200 kWh Solarstrom pro Jahr.

Ihre Dachfläche ist der entscheidende Faktor, der die Größe Ihrer Photovoltaikanlage bestimmt. Eine Faustregel besagt: 1m² PV-Module erzeugen durchschnittlich etwa 100 bis 200 kWh Solarstrom pro Jahr, abhängig von der Modulart. Ideal wäre es, Ihre PV-Anlage so zu dimensionieren, dass sie sowohl Ihren aktuellen als auch Ihren zukünftigen Strombedarf abdecken kann. Aus diesem Grund empfehlen Experten in der Regel, so viele PV-Module wie möglich zu installieren. Auf diese Weise können Sie Ihre Energieunabhängigkeit auch für kommende Bedürfnisse maximieren, beispielsweise für die zukünftige Nutzung eines Elektroautos oder einer Wärmepumpe.

Photovoltaikanlage NRW: Optimale Dachneigung und -Ausrichtung

Mythos: Photovoltaik!

Eine Photovoltaikanlage produziert nur dann wirklich Strom, wenn sie nach Süden ausgerichtet ist und das Dach einen Neigungswinkel von 35 Grad hat." Diese veraltete Information ist bedauerlicherweise immer noch weit verbreitet.

Tatsächlich ist es so, dass PV-Module auch bei anderen Dachneigungen und -ausrichtungen einen Großteil ihrer Leistung erbringen können. Eine Südausrichtung ist zwar oft optimal, jedoch nicht zwingend erforderlich. PV-Anlagen, die nach Osten oder Westen ausgerichtet sind, erzielen ähnlich hohe Erträge und produzieren oft dann Strom, wenn er am meisten benötigt wird, nämlich morgens und abends.

Grundsätzlich gilt: Bei einer nicht-südlichen Ausrichtung sollte die PV-Anlage möglichst flach montiert werden, um möglichst viele Sonnenstrahlen einzufangen.

Photovoltaikanlage NRW Energie-Ertrag nach Dachneigung

Baugenehmigung für Photovoltaikanlagen NRW - Ja oder Nein?

In der Regel benötigen Sie für eine gewöhnliche Photovoltaikanlage auf Ihrem Eigenheim  in NRW keine Baugenehmigung. Es ist jedoch wichtig, das Baurecht und die Baunormen in Ihrer Wohngegend zu beachten. Eine Ausnahme besteht, wenn Ihr Haus unter Denkmalschutz steht, in diesem Fall könnte eine Baugenehmigung erforderlich sein. Wenn Sie unsicher sind, helfen wir Ihnen gerne unverbindlich weiter.

Wann ist meine Immobilie nicht für eine PV-Anlage in NRW geeignet?

Eine Photovoltaikanlage kann problemlos auf fast jedem deutschen Hausdach installiert werden. Trotzdem gibt es gelegentlich Situationen, in denen aus rechtlichen oder technischen Gründen keine PV-Anlage installiert werden kann. Ein solcher Fall tritt beispielsweise ein, wenn ein Gebäude unter Denkmalschutz steht und somit der Eigentümer keine Baugenehmigung erhält. Auch aus technischer Perspektive können Hindernisse auftreten, wie eine nicht kompatible Hauselektrik oder ein zu klein dimensioniertes bzw. stark unter Schatten stehendes Dach.

Es ist wichtig zu beachten, dass selbst wenn Ihre Immobilie auf den ersten Blick geeignet erscheint, möglicherweise weitere rechtliche oder technische Aspekte eine Rolle spielen können. Daher ist es ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Ein Experte kann Ihre individuelle Situation bewerten und Ihnen genau sagen, ob und wie eine PV-Anlage auf Ihrer Immobilie realisiert werden kann.

Wichtig!

Lassen Sie sich in jedem Fall profesionell beraten Wir sind auf PV-Anlagen spezialisiert und können Ihnen genau sagen, ob und wie eine PV-Anlage für sie am besten in Betracht kommt.

PV-Anlage NRW: Die Checkliste

Ja! Das Wetter ist bei in meiner Umgebung gut genug.

Ja! Mein Dach ist grundsätzlich für eine PV-Anlage geeignet

Ja! ich möchte mich unabhängig von Erhöhungen der Energiekosten machen

Dann beraten wir Sie sehr gerne kostenlos und unverbindlich. Füllen Sie heirzu einfach unser Anfrageformular aus. 

Gratulation, das Angebot ist in Ihrer Region noch verfügbar! Wir senden Ihnen gerne kostenlose Informationen zu.
Fast geschafft

Jetzt noch weitere Angaben machen und schnellstmöglich eine persönliche Planung erhalten.

Faktencheck für Photovoltaik NRW

Sie wünschen eine Beratung?Jetzt Termin vereinbaren.

Gratulation, das Angebot ist in Ihrer Region noch verfügbar! Wir senden Ihnen gerne kostenlose Informationen zu.
Fast geschafft

Jetzt noch weitere Angaben machen und schnellstmöglich eine persönliche Planung erhalten.